Hotelbetriebswirtschaft (520 Std.)

1. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre im Gastgewerbe

  1. Überblick über die Betriebsarten des Gastgewerbes
  2. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Tourismusindustrie in Deutschland
  3. Aspekte einer Betriebswirtschaftslehre des Gastgewerbes
  4. Unternehmensziele im Gastgewerbe und Kennzahlen zur Erfolgskontrolle
  5. 1.5 Unternehmens- und Existenzgründung im Gastgewerbe

2. Rechtliche Grundlagen und branchenspezifische Vertiefung

  1. Die Einteilung des Rechts kennen lernen
  2. Notwendige Rechtsquellen berücksichtigen
  3. Die Rechtsprechung kennen lernen
  4. Rechtsbegriffe wie Rechtssubjekte und Rechtsobjekte Besitz und Eigentum Rechts- und Geschäftsfähigkeit nutzen
  5. Grundlagen des Vertragsrechts kennen
  6. Unterschiedliche Vertragsarten kennen
  7. Mit dem Kaufvertragsrecht und den Störungen bei der Erfüllung von Kaufverträgen vertraut sein
  8. Allgemeine Geschäftsbedingungen kritisch beurteilen
  9. Gewährleistungsrechte und -ansprüche einschätzen
  10. Typische Verträge im Gastgewerbe kennen
  11. Mit den Grundlagen für die Erteilung von Konzessionen vertraut sein
  12. Arten und Beschränkungen von Konzessionen kennen
  13. Pflichten und Rechte des Gastronomen bzw. des Hoteliers kennen
  14. Einblick in das Reisevertragsrecht sowie in die Handhabung von Reisemängeln geben

3. Rechtsformen im Gastgewerbe

  1. Kaufmannsarten nach dem HGB kennen
  2. Vollmachten unterscheiden können
  3. Bedeutung der Firma verstehen
  4. Eintragungen im Handelsregister verstehen
  5. Unternehmungsgründung im Hotel- und Gaststättengewerbe planen
  6. Personen- und Kapitalgesellschaften unterscheiden können
  7. Wahl einer Rechtsform für ein Unternehmen des Hotel- und Gaststättengewerbes
  8. Formen von Unternehmenskooperationen kennen lernen
  9. Formen von Unternehmenskonzentration kennen lernen
  10. Ursachen von Unternehmenskrisen sowie Maßnahmen zu deren Behebung kennen lernen

4. Warenwirtschaft und Produktion

  1. Strategische und operative Planung des Produktionsprogrammes im Gastgewerbe
  2. Gastgewerbliche Dienstleistung als Kombination von Produktionsfaktoren
  3. Beschaffung von Produktionsfaktoren
  4. Materialwirtschaft: Beschaffungsorganisation
  5. Materialwirtschaft: Lagerhaltung
  6. Betriebswirtschaftliche Analyse
  7. Betriebswirtschaftliche Steuerung des Wareneinsatzes und des Produktionsprozesses

5. Marketing im Gastgewerbe

  1. Betriebskonzeptionen zur Positionierung gastronomischer Betriebe in Märkten entwerfen
  2. Marktdaten erheben und bewerten
  3. Gestalten von Produkten, Produktlebenszyklus, Portfolioanalyse
  4. Festlegen von Preisen für gastronomische Produkte, Preisdifferenzierung in der Hotellerie, Preiselastizitäten
  5. Gestalten von Beziehungen zu Gästen: Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit
  6. Vertriebswege organisieren, Übersicht über die Vertriebswege, Direct mailing, Franchising, Kooperation, GDS
  7. Marketingmix und Marketingpläne entwerfen

6. Personal im Gastgewerbe

  1. Möglichkeiten zur Mitarbeitergewinnung im Hotel- und Gaststättengewerbe
  2. Mitarbeiterauswahl, -einstellung und -einführung
  3. Personalbeurteilung und -förderung
  4. Personalanpassungen
  5. Grundbegriffe des Arbeitsrechtes
  6. Zustandekommen von Arbeitsverhältnissen
  7. Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  8. Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern
  9. Kollektives Arbeitsrecht
  10. Sozialversicherung Vergleich privater und gesetzlicher Versicherung am Beispiel der Krankenversicherung
  11. Weitere Bereiche der Sozialversicherung – Pflegeversicherung – Rentenversicherung – Arbeitslosenversicherung – Berufsgenossenschaft

7. Geld und Zahlungsverkehr

  1. Überblick über die Zahlungsarten
  2. Bargeldloser Zahlungsverkehr – traditionelle, beleghafte Formen – beleglose Möglichkeiten des elektronischen Zahlungsverkehrs – als Zahlungsform für den Unternehmer Datenträgeraustausch und Datenfernübertragung – als Zahlungsform für den Gast Zahlung mit Kartensystemen electronic banking
  3. Bedeutung des elektronischen Zahlungsverkehrs in der Gastronomie Kosten, Schnelligkeit, Haftung und Risiken

8. Investition und Finanzierung

  1. Investitionsarten und -gründe
  2. Investitionsplanung
  3. Qualitative Beurteilung von Investitionsobjekten
  4. Quantitative Bewertung von Investitionsobjekten
  5. Kapitalbedarfsrechnung und Kapitaldeckung
  6. Überblick über Finanzierungsarten – Eigenfinanzierung als Beteilungsfinanzierung und Selbstfinanzierung – Fremdfinanzierung
  7. Überblick über Kreditarten
  8. Möglichkeiten der Kreditsicherung
  9. Finanzierungsgrundsätze

9. Steuern und Versicherungen

  1. Überblick über die öffentlich-rechtlichen Abgaben und ihre rechtlichen Grundlagen – Beiträge, Gebühren und Steuern – Steuerarten nach Gegenstand der Besteuerung Erhebungsart Steuerverfahren Abzugsfähigkeit Hoheitsträgern – Rechtsvorschriften, Rechtsbehelfe, Möglichkeiten der Ahndung von Steuervergehen kennen
  2. Besitzsteuern – Einkommensteuer (ESt) als Besteuerungsart verschiedener Einkunftsarten – Lohnsteuer (LSt) als besondere Erhebungsart der Est – Körperschaftssteuer als Besteuerung der Kapitalerträge – Gewerbesteuer als Besteuerung des Gewerbeertrags – Grundsteuer als Besteuerung des Grundbesitzes
  3. Verkehrsteuern – Umsatzsteuer (USt) als Besteuerung von Güterbewegungen und Leistungen – Grunderwerbssteuer (GrESt) als Besteuerung des Eigentumswechsel von bebauten und unbebauten Grundstücken – Schenkungs- (SchenkSt) und Erbschaftssteuer (ErbschSt) als Besteuerung des Eigentümerwechsels
  4. Verbrauchsteuern als Besteuerung des Verbrauchs bestimmter Güter
  5. Bedeutung der Steuern und der Steuerpolitik für das Gastgewerbe
  6. Überblick über die Versicherungsarten – Individual- und Sozialversicherungen – Personen-, Sach- und Vermögensversicherungen
  7. Notwendige Versicherungen im Gastgewerbe Kosten- und Risikoabwägung Festlegung des Versicherungsschutzes
  8. Personenversicherungen – Krankenversicherung als gesetzliche und private Risikoabsicherung – Lebensversicherung als Absicherung des Versorgungsrisikos und als Vermögensbildung
  9. Sachversicherungen – Schadensversicherung von Sachschäden an Gebäuden und Einrichtungen
  10. Vermögensversicherungen – Versicherung gegen Vermögensminderung durch Ansprüche Dritter durch Betriebsstillstand und Forderung – Versicherung gegen Vermögensminderungsausfall

10: Ökonomie und Ökologie

  1. Ökonomie und Ökologie, ein Gegensatz?
  2. Umweltschutz als gesellschaftliche und einzelbetriebliche Zielsetzung
  3. Umweltrecht und Umweltgesetzgebung im Gastgewerbe
  4. Umweltorientierte Unternehmensführung im Gastgewerbe
  5. Öko-Check und -Controlling im Betrieb

K = Kernfach (Prüfungsfach)
G = Grundfach

Die beste Verteidigung zur Vermeidung von Medikamentenfehlern ist, eine aktive Rolle in Ihrem eigenen Gesundheitswesen zu nehmen. So kaufen Medikamente online aus einer der Rufquelle ist sicher. Es gibt viele Medikamente für jede Bedrängnis. Kamagra ist ein Medikament vorgeschrieben, um zahlreiche Beschwerden zu ansprechen. Was musst du bereits mitwissen http://kamagra-de.biz/Cialis-rezeptfrei-kaufen-in-Deutschland.html? Wenn du Heilmittel wie Kamagra kaufst, solltest du wissen kaufen kamagra oral jelly. Fragen, wie kaufen cialis, überziehen sich auf eine Menge von Arten von medizinischen Problemen. Sexuelle Dysfunktion kann ein Ergebnis eines psychologischen Zustandes sein. Auch wenn es eine körperliche Ursache hat, vermögen psychische Probleme die Leiden verschlimmern. Orgasmus-Funktionsstörung kann in der Regel Probleme in anderen Bereich. Es gibt verschiedene Medikamente zur Behandlung von Krankheiten wie diese. Besprechen Sie die Sache mit Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass Sie jede Art von Medikament nutzen können. Je mehr Details Sie zur Verfügung stellen können, desto besser kann Ihr Arzt helfen.