Berufs- und Arbeitspädagogik (120 Std. – 3 Std./Woche)
- Allgemeine Grundlagen
- Zweck und Ziel der Ausbildung
- Gründe für die (betriebliche) Ausbildung
- Entstehung und wesentliche Merkmale des „Dualen Systems“ der Berufsausbildung
- Gesellschaftlicher Bedarf an Ausbildungsplätzen
- Zusammenarbeit mit anderen an der Ausbildung Beteiligten und Mitwirkenden
- Aufgaben und Eignungsvoraussetzungen des Ausbilders
- Planung der Ausbildung
- Betriebliche Personalplanung
- Ausbildungsplanung Eignung der Ausbildungsstätte
- Organisation der Ausbildung
- Abstimmung mit der Berufsschule
- Erstellung der Ausbildungspläne
- Festlegung des Beurteilungssystems
- Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden
- Kriterien zur Bewerberauswahl
- Suche und Auswahl von Auszubildenden
- Abschluss des Berufsausbildungsvertrages
- Anmeldeverpflichtungen
- Einführung in den Betrieb
- Gestaltung der Probezeit
- Ausbildung am Arbeitsplatz
- Auswahl und Einrichtung der Ausbildungsplätze
- Vorbereitung auf den technischen und organisatorischen Wandel
- Formen des Lernens
- Ziele moderner Ausbildung
- Planen der Unterweisung
- Durchführung der Unterweisung: Unterweisungsmethoden
- Kontrolle des Unterweisungserfolges
- Der Unterweisungsentwurf
- Förderung des Lernprozesses
- Wichtige Erkenntnisse der Lernpsychologie
- Lernbereiche und Lernziele
- Förderung des Lernens
- Sicherung des Lernerfolges
- Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
- Berücksichtigung kultureller Unterschiede
- Ausbildung in der Gruppe
- Unterweisungstechniken
- Das Lehrgespräch
- Moderation
- Medien (Unterweisungsmittel) in der Ausbildung
- Die Bedeutung der Gruppe
- Abschluss der Ausbildung
- Prüfungen
- Zeugnisse
- Beendigung der Ausbildung
- Weiterbildung und Fördermöglichkeiten
- Mitwirkung an Prüfungen